Schwarzer Kaviar – ein unschätzbares Geschenk der Störe
Für viele von uns symbolisiert schwarzer Kaviar Feierlichkeit und Wohlstand. Die glänzenden schwarzen Perlen, die in der Mitte eines festlich gedeckten Tisches funkeln, unterstreichen die Bedeutung des Ereignisses und den Erfolg der Anwesenden. Doch was macht Stör Kaviar so wertvoll? Dafür gibt es viele Gründe.

Schwarzer Kaviar gilt als Delikatesse.
(© Olga Pukhalskaya – Unsplash.com)
Einzigartige Störe – verschwindende Giganten
Einst waren die riesigen Störe die zahlreichsten Bewohner der Gewässer Eurasiens. Sie laichten in allen großen Flüssen und wanderten fast bis zu deren Quellen. Das blieb so, bis eine optimale Methode zur Konservierung von Kaviar entdeckt wurde und die Flüsse durch Staudämme von Wasserkraftwerken blockiert wurden. Dies führte zu einem dramatischen Rückgang der Störpopulationen und machte Kaviarprodukte zu seltenen und teuren Delikatessen. Selbst die Zucht bestimmter Arten in Aquakulturen konnte diese Situation nicht wesentlich ändern – die Geschlechtsreife dieser Fische tritt erst im Alter von 5 bis 7 Jahren ein, bei der Beluga sogar erst nach 15 Jahren. Zudem ist der Kaviar junger Exemplare weniger wertvoll. Der Rekordpreis wird für Belugakaviar erzielt, der von 70-jährigen Weibchen stammt und teurer als Gold gleichen Gewichts ist.
Schwarzer Kaviar – ein Reichtum an Aromen
Schwarzer Kaviar unterscheidet sich trotz seines einheitlichen Namens erheblich im Geschmack – abhängig von der Art der Muttertiere und deren Alter. Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der in unserem Sortiment von «KRiNKA» präsentierten Störkaviarsorten.
- Beluga Kaviar: Je nach Alter der Weibchen variieren die Korngrößen zwischen 3 und 5 mm, die Farbe reicht von Dunkelgrau mit silbernem Glanz bis zu Hellbraun mit goldenem Schimmer. Der Geschmack ist klassisch und vollendet: zart, cremig-nussig mit einer leichten Bitterkeit im langen Nachgeschmack.
- Kaluga Kaviar: Die Körner erreichen eine Größe von 3 bis 4 mm, die Farbe reicht von Dunkelgrau bis Braun mit bernsteinfarbenem Glanz. Der Geschmack ist mild, cremig-nussig mit maritimen Noten im Nachgeschmack.
- Amur Störkaviar: Ein pikantes, intensives Meeresaroma mit einer leichten Bitterkeit im Nachgeschmack. Die Körner haben eine Größe von 2,5 bis 3,5 mm und ihre Farbe variiert von Dunkelgrau mit silbernem Glanz bis zu Hellgrau mit goldenem Schimmer.
- Sibirischer Störkaviar: Der Geschmack ist pikant mit einer leichten Bitterkeit und einem ausgeprägten jodhaltigen Nachgeschmack. Die Körner haben einen Durchmesser von 2 bis 3 mm und ihre Farbe ändert sich von glänzendem Grau zu Grau-Braun.
- Russischer Störkaviar: Dieser zeichnet sich durch seinen klassischen, zarten, nussigen Geschmack mit einer leichten Bitterkeit und einem lang anhaltenden, cremigen Nachgeschmack aus. Die Körner sind nicht größer als 3 mm und ihre Farbe reicht von Dunkeloliv bis Hellbraun.
Schwarzer Kaviar – erschwinglicher Luxus bei «KRiNKA»
Unser Online-Shop bietet hausgemachten Störkaviar an. Das Rohmaterial wird von den besten Produzenten bezogen und sofort nach Ankunft unter sterilen Bedingungen und unter strikter Einhaltung der Qualitätsstandards bei „IKRINKA“ verarbeitet. Unser breites Sortiment wird selbst den anspruchsvollsten Feinschmecker begeistern. Wer Kaviar kaufen möchte, kann dies jederzeit bequem online tun. Bestellungen werden in thermoisolierten Behältern mit normaler oder Expresslieferung verschickt, wobei die optimale Lagertemperatur des Delikatessprodukts während des gesamten Transports gewahrt bleibt.
Wie serviert man das Stör-Delikatessen? – Tipps vom Chefkoch
Für festliche Anlässe im kleinen Kreis oder für wahre Feinschmecker gibt es keine bessere Art der Darreichung als eine glänzende Kaviarpyramide in einer Kristallschale. Bei Buffets oder Empfängen mit vielen Gästen wird schwarzer Kaviar auf Butter- oder Frischkäse-Creme-Brötchen, Toasts, Profiteroles, Crackern, Wachtel-Eiern oder Blinis serviert. Hervorragend harmoniert schwarzer Kaviar mit klassischen Mini-Blinis oder Trüffel-Mini-Blinis, die von «KRiNKA» speziell zubereitet werden.
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.