Oberbayern
Das Kloster Ettal gelegen auf 900 Metern zwischen dem Zufluss Loisach und dem bayerischen Alpenvorland. Jedes Jahr suchen unzählige Besucher dieses bedeutsame Kloster auf, um Einblicke in die Welt
[weiterlesen]
Für Liebhaber der Konkreten Kunst ist das Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt einen Besuch wert. Dort werden dem Besucher auf einer Fläche von 800 m² Objekte in einer ständigen Sammlung und
[weiterlesen]
Erholung, Spaß und Action – das Inselbad in Landsberg hat für alle das Passende im Angebot, die den Sommer zu Hause verbringen wollen. In einer einzigartig idyllischen Lage direkt am Ufer des
[weiterlesen]
Als das Holzknechtmuseum 1988 in Ruhpolding eröffnet wurde, bekam Bayern ein einzigartiges Museum. In den wunderschönen Chiemgauer Alpen gelegen, ist das Holzknechtmuseum immer einen Besuch wert.
[weiterlesen]
Im Südwesten von München liegt Schloss Fürstenried, das der bayerische Kurfürst Max Emanuel zwischen 1715 und 1717 bauen ließ. Die Schlossanlage wurde als Jagdschloss errichtet und dazu in Form
[weiterlesen]
Im Stadtmuseum Fürstenfeldbruck werden Exponate über Kultur, Kunst und Geschichte des Klosters Fürstenfeld, der Stadt Fürstenfeldbruck und der Region gesammelt und ausgestellt. Das sind nicht nur
[weiterlesen]
Das amerikanische Ölunternehmen Texaco hat 1983 eigentlich nach Öl gesucht und stattdessen schwefelhaltiges Wasser gefunden. In Erding hat man daraus eine Tugend gemacht und sofort eine Minitherme
[weiterlesen]
Direkt in der familienfreundlichen AktivArena am Kolbensattel mit Bergbahn, Coaster, Hütte, Bikepark und herrlichem Blick auf das
[weiterlesen]
Das Miniland München begeistert nicht nur Modellbahn-Fans, sondern lässt auch Kinder- und Väterherzen höher schlagen. Die größte H0-Eisenbahn-Schauanlage Süddeutschlands (Maßstab 1:87) ist
[weiterlesen]
Wie entsteht eine Glückwunschkarte? Warum fühlt sich die Verpackung meines neuen Kräutertees so natürlich an? Wie kommt die Farbe ins Papier und wie entsteht der sagenhaft goldene Glanz der Oscar
[weiterlesen]
«
1
2
3
4
5
…
27
»
© 2002 - 2019 Thomas Schroth