Rieser Bauernmuseum Maihingen
Am Rand von Maihingen liegt das Rieser Bauernmuseum Maihingen. An seiner Stelle wurde 1472 das Brigittenkloster gegründet, das 1607 durch den Orden der Minoriten neu besetzt und 1803 wieder aufgehoben wurde.

© Rieser Bauernmuseum
Die Klosteranlage blieb mitsamt der prächtigen Kirche bestehen und bildet mit den dazugehörenden Wirtschaftsgebäuden heute ein interessantes Museumsensemble.
Als Rieser Bauernmuseum und als Regionalmuseum bietet der Bezirk Schwaben als Träger in den denkmalgeschützten Gebäuden – dem Brauhaus und der Klosterökonomie – den Besuchern Einblicke in die Arbeit und den Glauben der hier lebenden Ordensanhängern an. Gleichzeitig wird auch das Ries als Kulturlandschaft im Norden von Bayerisch-Schwaben gezeigt, die wohl durch einen Meteoriteneinschlag zustande kam. Die Kultur des Ries wird in Ausstellungen ebenso gezeigt, wie die Landwirtschaft damals und heute. Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene sorgen für ein abwechslungsreiches Programm, besonders die Ferienprogramme und die für Schulklassen und Kindergruppen werden sehr gerne gebucht. Das Ensemble Rieser Bauernmuseum Maihingen besteht aus der Klosterkirche, dem ehemaligen Brauhaus, der ehemaligen Klosterökonomie und der Klosterschenke. Im ehemaligen Brauhaus zeigt die Dauerausstellung „Wohnen, Kleidung, Handwerk“ und in der ehemaligen Klosterökonomie die Dauerausstellung „Rieser Landwirtschaft im Wandel“. Rund um das Museum finden Veranstaltungen statt und zwei Gasthäuser bitten nach der Besichtigung des Museums mit leckeren Stärkungen zu Tisch.
Öffnungszeiten:
15. März bis 14. Juni, 16. September bis 09. November |
Di, Mi, Do, Sa, So 13 bis 17 Uhr |
15. Juni bis 14. September | Di, Mi, Do, Fr ,Sa, So 10 bis 17 Montags geschlossen (außer an Feiertagen)! |
An Feiertagen | geöffnet |
Eintrittspreise:
Erwachsene 2,50 EUR
Kinder 6 bis 18 Jahre 0,50 EUR
Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt
Kontakt:
Rieser Bauernmuseum Maihingen
Klosterhof 3 und 8
86747 Maihingen
Tel.: (0 90 87) 920 717-0
www.rieser-bauernmuseum.de
Kommentar hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.