Auf einer Fläche von über 4 ha können sie Einblicke in den ländlichen Alltag der Bauern im Chiemgau hautnah erleben. In einem leicht zugänglichen Gelände werden insgesamt 17 Gebäude wie weiterlesen →
Der Odeonsplatz stammt noch aus der Zeit von 1827 und wurde nach einem Konzertsaal benannt. Das Odeon ließ Ludwig I. an der Südwestseite des Platzes bauen, an dem auch die Feldherrnhalle und die weiterlesen →
Das neue Rathaus München befindet sich am Marienplatz und ist Sitz des Oberbürgermeisters. Das Neue Rathaus in München ist nebem der Frauenkirche eines der Wahzeichen der Stadt. Bei Touristen und weiterlesen →
Am Ufer des Tegernsees liegt Kreuth, ein heilklimatischer Kurort. Er gehört als Gemeinde in den oberbayerischen Landkreis Miesbach, hat eine Fläche von 122,265 qkm und rund 3.800 Einwohner. Zu weiterlesen →
Als Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land schließt sich Bayerisch Gmain Bad Reichenhall an. Die Gemeinde wird lediglich durch den Weißbach von Großgmain in Österreich weiterlesen →
Das Kunstareal München hat einen bedeutenden Zuwachs bekommen. 2009 ist das Museum Brandhorst eröffnet wurden. Die Stifter dieser modernen Kunstausstellung Udo und Anette Brandhorst – eine weiterlesen →
Eine Reise in die Vergangenheit kann man beim Besuch des Urzeitmuseum in Taufkirchen machen. Direkt vor den Toren Münchens ist im Landkreis Erding eine Sammlung von prähistorischen Tieren zu weiterlesen →
1988 wurde das Römermuseum in Seebruck am Chiemsee eröffnet. Der Heimat- und Geschichtsverein Bedaium in Seebruck e. V. betreibt das Römermuseum Bedaium in Seebruck. 1843 entdeckte man, beim weiterlesen →
Etwa 51 Kilometer südöstlich von München liegt der Schliersee und dort befindet sich auch die Vitalwelt Schliersee. Hier können sie alleine, mit der Partnerin oder der ganzen Familie in weiterlesen →
Das Freizeitbad Pullach zählt zur Gemeinde Pullach im Isartal, die im oberbayerischen Landkreis München liegt. Als Freizeitmöglichkeit bietet es den Bewohnern der umliegenden Regionen die ideale weiterlesen →
Die Hofkirche wurde 1607/08 nach Plänen von Josef Heintz erbaut. Die Hofkirche ist ein bedeutendes Bauwerk der Spätrenaissance. In den Jahren 1624-27 wurde der Turm und die Westfassade durch Johann weiterlesen →
1718 wurde die barocke Westfassade des Doms zu Eichstätt errichtet und damit die heutige Kirche im Wesentlichen vollendet. Hoch- und spätgotische Stilformen sind an ihr verwendet weiterlesen →